schneller Versand

Hilfe & Service

Sicher einkaufen

Suche
Suche

Automatische Gartenberegnung selbst planen

Wir zeigen dir alles, was du schon immer über die automatische Gartenberegnung selbst planen wissen wolltest.

Und ermöglichen dir mit diesen Informationen deine automatische Gartenberegnung selbst planen und installieren zu können.Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deine Gartenbewässerung planen kannst.

Außerdem zeigen wir dir, welche Bewässerungskomponenten du dafür benötigst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Punkt #1: So funktioniert die automatische Bewässerung

Das Prinzip der Beregnungsanlage funktioniert, wie folgt:

An einen Wasserhahn, eine Zisterne oder Pumpe wird ein Druckminderer mit Filter angeschlossen.

Von dort aus wird das Wasser unterirdisch über PE-Rohre zum Verteilerkasten geleitet.

Damit die Magnetventile den Wasserfluss ermöglichen, kriegt das Ventil ein Signal von dem Steuergerät der Bewässerungsanlage.

Nun fließt das Wasser unterirdisch weiter in Richtung der Versenkregner, Sprüher oder Tropfschläuche.

Darüber gelangt es zum Rasen, den Pflanzen oder den Beeten.

Nachdem die am Steuergerät programmierte Zeit abgelaufen ist, wird das Magnetventil wieder geschlossen und die Beregnung stoppt.

Jetzt kann ein weiterer Kreis mit Wasser versorgt werden.

Gartenberegnungsanlage

Die Gartenberegnungsanlage ist der Oberbegriff für die komplette automatische Gartenberegnung.

Darin enthalten sind z.B. die Rasenbewässerung für den Rasen, die Tropfbewässerung für Hecken oder Beete und Microsprüher für Kübelpflanzen.

Rasenbewässerung

Die Rasenbewässerung dient der Bewässerung des Rasens.

Das kann über Versenkregner, die ebenerdig im Boden installiert sind, erfolgen oder mit Gehäuseregnern, die oberirdisch verbaut sind.

Für Spezialanwendungen gibt es auch noch Beregnungsmatten.

Wie zum Beispiel die ECO-MAT von Hunter für die Unterflur Tropfberegnung, die unter dem Rasen verlegt werden.

Hunter Eco-Mat zur Unterflurbewässerung

Für die Rasenbewässerung gibt es je nach Art der Anwendung verschiedene Ausführungen der Regner.

Hier findest du eine kurze Übersicht über die verschiedenen Regner für die Rasenbewässerung:

Getrieberegner für die Beregnung privater und gewerblicher Grünflächen und Bewässerung von Sportplätzen

Hunter Getrieberegner

  • Für Regnerabstände von 4,5m bis zu 29m
  • Robuste Ausführung und großer Anwendungsbereich

Rotatoren Düsen für die Bewässerung von privaten und kleineren gewerblichen Rasenflächen

Hunter MP Rotator Düse

  • Für Regnerabstände von 1,8m bis ca. 11m
  • Wassereffiziente Bewässerung

Sprühdüsen für die Beregnung von privaten und kleineren gewerblichen Grünflächen

Hunter Sprühregner

  • Für Regenerabstände von 1,2m bis 5,2m
  • Sehr flexibel in der Anwendung

Beetbewässerung

Tropfschläuche

Für die Beetbewässerung setzt man Tropfschläuche ein.

Dabei hat man die Möglichkeit zwischen oberirdischer und unterirdischer Verlegung.

Sehr gute Tropfschläuche bieten Hunter und Rain Bird an.

Diese zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und Verstopfungsresistenz.

Auch sind die druckkompensierenden Tropfelemente zu betonen.

Damit erspart man sich eine Niederdruckwasserleitung, die zusätzlich Geld, Zeit und Arbeit bei der Installation bedeutet.

Beide Hersteller liefern die Tropfschläuche in 2 Tropfabstand Varianten und Tropfer Flussraten aus.

  • Die verfügbaren Tropfabstände betragen 30cm und 50cm
  • Die Flussraten betragen 2,2 und 3,8 Liter je Stunde

Blumenbewässerung und Bewässerung von Kübelpflanzen

Microsprüher

Blumen erfordern manchmal eine sehr gezielte Bewässerung und Wassermenge.

Für diesen Zweck eignen sich die Microsprüher hervorragend.

Hunter bietet Microsprüher in verschiedensten Ausführungen an.

So gibt es Microsprüher für die Blumenberegnujng in 90°, 180° und 360° Winkel.

Sprühbild

Außerdem haben einige Modelle eine Durchflussregulierung, als auch Wurfweitenjustierung.

Damit werden alle Ansprüche an die automatische Blumenberegnung abgedeckt.

Für anspruchslosere Blumen kann genauso gut ein Tropfschlauch installiert werden.

Der entscheidende Vorteil ist die einfache Installation.

Heckenbewässerung

Heckenbewässerung

Auch für die Strauch und Hecken Beregnung sind die Tropfschläuche sehr zu empfehlen und dafür die erste Wahl.

Wie funktioniert die Tröpfchenbewässerung?

Bei einer Tröpfchenbewässerung besitzen die Schläuche definierte Löcher in einem gleichmäßigen Abstand.

Diese Löcher sind so ausgelegt, dass eine bestimmte Wassermenge je Stunde hindurch strömen kann.

Gute Tropfschlauchhersteller, wie z.B. Rain Bird bieten Modelle mit im Schlauch eingelassenen Düsen an.

Damit stellt Rain Bird sicher, dass diese robust und schmutzresistent sind.

Ein Verstopfen durch Erde ist damit ausgeschlossen.

Sogar unterirdische Verlegung ist damit möglich.

Vor- und Nachteile automatische Bewässerung

Vorteile

  • Wasser Einsparung
  • Zeitersparnis
  • Regelmäßige Bewässerung
  • Gleichmäßige Bewässerung
  • Keine herumliegenden Wasserschläuche

 

Nachteile
  • Einmalige Installation der Gartenberegnung notwendig
  • Kosten für die Gartenberegnung

Vor- und Nachteile automatische Bewässerung

Wenn du erst einmal die Bewässerung installiert hast, hast du mehr Zeit.

Der Gießkanne kannst du mit einer automatischen Gartenberegnung ade sagen!

Die eingesparte Zeit kannst du dann anderen Projekten widmen oder der Gartenbewässerung entspannt bei der Arbeit zuschauen.

Damit die vollautomatische Gartenberegnung über das programmierte Steuergerät geregelt wird, musst du es einmalig einstellen.

Dafür stellst du am Steuergerät die gewünschten Regentage, sowie Regenzeiten im Laufe des Tages ein.

Nun kannst du die komfortable Gartenberegnung genießen.

Punkt #2: Automatische Gartenbewässerung selbst planen

Automatische Gartenberegnung selbst planen? So geht’s!

  1. Die Auswahl der Wasserquelle
  2. Ermitteln der zur Verfügung stehenden Wassermenge je Stunde
  3. Finden einer geeigneten Position des Verteilerkastens im Garten
  4. Erstellung eines maßstäblichen Plans von dem Garten

Punkte #1: Die Auswahl der Wasserquelle

Diese Wasserquellen kommen für die Gartenbewässerung in Frage:

  • Hauswasseranschluss
  • Zisterne
  • Tiefbrunnenanschluss
Hauswasseranschluss:

Hauswasseranschluss

Vorteile

  • Keine Kosten für den Betrieb eines Hauswasserautomaten oder eines Hauswasserwerks für die Wasserförderung
  • Keine Wartungskosten für Hauswasserautomaten oder eines Hauswasserwerks

Nachteile

  • Hohe Wasserkosten im Vergleich zu einer Zisterne und einem Tiefbrunnenanschluss
Zisterne:

Zisterne

Vorteile

  • Kostengünstig, da kein Brunnen gebohrt werden muss

Nachteile

  • Bei großen Rasenflächen kann und Trockenperioden kann das Wasser unter Umständen schnell alle sein und somit keine Beregnung mehr möglich sein
Tiefbrunnenanschluss:

Hauswasserautomat

Vorteile

  • Kostenvorteil bei großen Bewässerungsflächen gegenüber Hauswasseranschlüssen
  • Wasser ist im Vergleich mit Zisternen auch in Trockenphasen ausreichend vorhanden

Nachteile

  • Stromkosten
  • Wartungskosten
  • Anschaffungskosten für Hauswasserwerk und Brunnenbohrung
Empfehlung für die Wasserquelle:

Hauswasseranschluss: für kleine Bewässerungs- und Grünflächen

Zisterne:    für kleine und mittelgroße Bewässerungs- und Grünflächen

Tiefbrunnenbohrung: für mittlere und große Grünflächen

Punkt #2: Ermitteln der zur Verfügung stehenden Wassermenge je Stunde:

Zur Ermittlung der zur Verfügung stehenden Wassermenge muss die Zeit zur Befüllung eines 10 Liter Eimers ermittelt werden.

Dafür wird die Zeit in Sekunden ermittelt und daraus das Volumen je Stunde berechnet.

Berechnungsformel für die Wassermenge je Stunde der Wasserquelle:

3600 Sekunden / Stunde x Zeit in Sekunden für die Befüllung eines 10l Eimers x 10l = Fördervolumen in Liter / Stunde

Punkt #2: Findern einer geeigneten Position des Verteilerkastens im Garten

Ventilkasten

Der Ventilschacht für die Gartenbewässerung sollte so positioniert werden, dass er zum einen im Garten nicht stört und zum anderen trotzdem gut zugänglich ist.

Der Grund dafür ist zum einen die Winterentleerung, um sicher zu stellen, dass die Bewässerungsanlage den Winter unbeschädigt übersteht.

Zum anderen, dass die Leitungsverlegung von der Wasserquelle bis zum Verteilerkasten mit möglichst wenig Aufwand erfolgen kann.

Es gilt zu bedenken, dass alle Leitungen von dem Verteilerkasten abgehen und von der Wasserquelle dorthin führen.

Daher ist eine dezentrale Lage mit Mehrkosten verbunden.

Unsere Empfehlung ist daher eine Position, die sowohl zentral, als auch unsichtbar ist.

Punkt #4: Erstellung eines maßstäblichen Plans von dem Garten

Punkt #1: Gartenplan Maßstab bestimmen

Wenn du deine automatische Gartenberegnung selbst planen möchtest, musst du zunächst den Maßstab für die Zeichnung bestimmen.

So gehst du dabei vor:

Der für dich geeignete Maßstab häng davon ab, wie groß dein Garten ist.

Idealerweise ist der Maßstab für den Beregnungsplan so zu wählen, dass der gesamte Garten auf einem DIN A4 Blatt erfasst werden kann.

Ein DIN A4 Blatt misst 21cm x 29,7cm.

Bei einem Maßstab von 1cm = 1m kann maximal eine Gartenfläche von 21m x 29,7m erfasst werden.

Überschreitet dein Garten diese Abmessungen, solltest du auf 1cm = z.B. 2m wählen.

Damit stellst du sicher, dass du den gesamten Garten übersichtlich auf einer Seite erfassen kannst.

Punkt #2: Gartengrundriss Skizze erstellen

Skizze erstellen

Im folgenden siehst siehst du die einzelnen Schritte für die Erstellung der Gartenskizze.

Schritt 1: Grundriss skizzieren

Nun, wo du den Maßstab bestimmt hast, geht es an das Zeichnen des Gartengrundriss.

Dafür solltest du ein Lineal, einen Bleistift und einen Taschenrechner für die Umrechnung der Positionen und Längen der Flächen zur Hand haben.

Für die Versenkregner solltest du darüber hinaus einen Zirkel bereithalten.

Jetzt zeichnest du einfach alles auf.

Schritt 2: Hecken, Beete und Bäume, sowie Rasenflächen einzeichnen

Damit in deinem Plan auf einen Blick alles ersichtlich wird, solltest du im Folgenden Hecken, Beete und Bäume erfassen.

Warum ist das wichtig?

Abhängig davon, ob du Hecken oder Rasen beregnen möchtest, musst du wissen, wo und was im Garten ist.

Und um die passende Komponente zur Bewässerung einzuplanen.

Hecken werden zum Beispiel mit Tropfschläuchen, wohingegen Rasen mit Versenkregnern mit Wasser versorgt werden.

Schritt 3: Wasserquelle und Verteilerkasten Lage im Plan einzeichnen

Jetzt zeichnest du innerhalb deines Plans die Wasserquelle und den Ventilschacht ein.

Schritt 4: Wassersteckdosen oder Zapfhähne einzeichnen

Anschließend skizzierst du die Positionen von Wassersteckdosen und der Zapfhähne in deinen Plan.

Schritt 5: Regner für die Rasenbewässerung einzeichnen

Für Hecken wird lediglich eine Tropfschlauchleitung entlang der Wurzeln verlegt.

Daher wird auch entlang der gesamten zu bewässernden Hecke eine Leitung eingezeichnet.

Bei einer Beetberegnung ist zu beachten, dass der Tropfschlauch entlang der Beete Verlegt wird.

Solltest du zum Beispiel ein Gemüsebeet, welches aus 2 Reihen besteht, haben. So musst du jeweils entlang der Reihe jeweils einen Tropfschlauch einzeichnen.

Bäume und Büsche werden, falls nötig, mit einem separaten Ring um den Stamm bewässert.

Regner einzeichen

Schritt 1: Eckregner einzeichnen

Standartmäßig empfehlen wir mit den Ecken der Rasenflächen zu starten und sich von hier aus voran zu arbeiten.

Schritt 2: Regner auf den äußeren langen Seiten eintragen

Nun misst du den Abstand von der einen Ecke zur andern und prüfst, ob ein geeigneter Regner dafür bereitsteht.

Wenn es keinen passenden Regner gibt, muss potitionierst du mittig dazwischen einen weiteren Regner, um den Abstand zu verringern.

Die Eckregner sollen für die optimale Beregnung möglichst großflächig überlappen, damit keine Trockenstellen erfolgen.

Das Vorgehen führst du für alle weiteren Seiten der Rasenflächen durch.

Schritt 3: mittlere Regner in die Skizze eintragen

Nachdem du alle Seiten mit den entsprechenden Regnern versehen hast, bleiben in den Mitte unberegnete Flächen übrig.

Diese füllst du von innen heraus mit weiteren Regnern aus.

Dafür positionierst du diese möglichst mittig zu den umlaufenden Regnern in deiner Skizze.

Das wiederholst du nun solange, bis die gesamte Rasenfläche abgedeckt ist.

Schritt 6: Tropfschläuche für die Hecken- und Beetberegnung, sowie Bäume und Büsche einzeichnen

Schritt 7: Microsprüher für Blumen einzeichnen

Zum Schluss fehlen nur noch die Microsprüher für die Blumen.

Dieser Punkt ist Optional und nur erforderlich, wenn du Blumen hast, die über einen Microsprüher bewässert werden sollen.

Die Microsprüher werden in einen 16mm Schlauch gebohrt.

Deswegen verlegst du dafür das 16mm PE Rohr entlang den Blumen und versiehst an den erforderlichen Stellen einen Microsprüher

Schritt 8: Anzahl der Beregnungskreise festlegen

Schritt 1: Wasserverbrauch der Regner bestimmen

Passend zu den Regnern findest du im Hunter Produktkatalog auch gleich die entsprechenden Wassermengen, die in einer Stunde verbraucht werden.

Die Summe aller Regner ergibt den Gesamtbedarf an Wasser je Stunde.

Schnitt 2: Wasserquelle Fördervolumen mit Sicherheitsabschlag ermitteln

In diesem Schritt legst du fest, wie viel Fördervolumen du für die Berechnung der Bewässerungskreise zur Verfügung steht.

Dafür nimmst du das gerechnete Fördervolumen und ziehst davon eine Sicherheitstoleranz von 20% ab.

Der Abzug der Toleranz ist deswegen so wichtig, weil du damit zum einen schwankende Fördermengen bei deiner Gartenpumpe oder dem Hauswasseranschluss kompensierst.

Zweitens hast du dadurch mehr Spielraum für die nachträgliche Veränderung oder Anpassung deines Beregnungsplans.

Falls dir zum Beispiel im Nachgang einfällt, dass du einen zusätzlichen Regner benötigst, kannst du diesen mit wenig Aufwand an den vorhandenen Wasserleitungen anbringen.

Du ersparst dir dadurch das komplizierte und Zeit aufwendige Verlegen von weiteren Bewässerungskreisen.

Formel für die Berechnung des Volumens:

Fördervolumen x (1-0,2) = effektives Fördervolumen

Schritt 3: Berechnen der Bewässerungskreise

Jetzt, wo dir alle erforderlichen Werte zur Verfügung stehen, rechnest du einfach mit folgender Formel die Anzahl der Beregnungskreise.

Formel für die Berechnung des Volumens:

Wasserverbrauch aller Regner / Anzahl des effektiven Fördervolumens = Anzahl der Regnerkreise

Hast du in deinem Plan Wassersteckdosen angedacht?

Dann addierst du einen zusätzlichen Beregnungskreis. Dabei gilt es zu beachten, dass du je 100m Länge des Tropfschlauchs einen Beregnungskreis brauchst.

Sind Microsprüher im Beregnungsplan angedacht, muss auch hierfür ein zusätzlicher Bewässerungskreis hinzu addiert werden.

Schritt 9: PE Rohre in die Skizze anzeichnen

Schritt 1: PE Rohre für die Rasenbewässerung

Sämtliche Regner müssen ausgehend vom Ventilschacht mit Wasser versorgt werden.

Dafür müssen PE Rohr Leitungen im Durchmesser von mindestens 25mm eingeplant werden.

Es ist wichtig 25mm oder sogar besser 32mm Durchmesser Rohre zu verwenden.

Je größer der Durchmesser, desto geringer sind die Strömungsverluste. Daher dringend auf den geeigneten Durchmesser achten.

Grundsätzlich hast du im Punkt 1 bestimmt, wie viele Bewässerungskreise du brauchst.

Durch das Dividieren des effektiven Fördervolumens durch die Anzahl der Kreise ermittelst du die das empfohlene Volumen je Kreis.

Formel für die Berechnung des Volumens je Kreis:

effektiven Fördervolumens / Anzahl der Regnerkreise = Volumen je Kreis

Die einzelnen Regnervolumen addierst du nun so, dass du auf das +/-20% des Volumens je Kreis kommst.

Die addierten Regner bilden jeweils einen Kreis.

Formel für die Berechnung des Volumens je Kreis:

effektiven Fördervolumens / Anzahl der Regnerkreise = Volumen je Kreis

Genauso gehst du für die anderen Renger vor, bis du alle Kreise bestimmt hast.

Wir empfehlen dir möglichst nahe bei einander liegende Regner zusammen zu fassen.

Dadurch sparst du PE Rohr Länge und entsprechend Zeit und Geld. Darüber hinaus wird es für dich übersichtlicher.

Jetzt kannst du die Regner, die zu einem Kreis gehören in einer Farbe mit idealerweise horizontal und vertikal ausgerichteten Leitungen verbinden.

Ebenso zeichnest du die weiteren Wasserkreise ein.

Schritt 2: PE Rohre für die Tropfschläuche

Das PE Rohr für die Tropfschläuche sollte ebenfalls mindestens 25mm dick sein.

Hast du unter 100m Tropfschlauchlänge, so kommst du mit einer Zuleitung aus.

Daher zeichnest du vom Ventilkasten zum Anfang des Tropfschlauchs ebenfalls in geraden und vertikalen Linien die Leitung ein.

Hierbei spielt es keine Rolle, an welchem Ende vom Tropfrohr die Zuleitung erfolgt.

Daher ist der kürzeste Weg zu empfehlen.

Falls erforderlich wiederholst du das nun für den weiteren Tropfschlauch.

Schritt 3: PE Rohre für die Wassersteckdosen und Zapfstellen

Wassersteckdosen und Zapfstellen werden zu einem Beregnungskreis zusammengefasst.

Damit du immer Wasser zur Verfügung hast, wird dieser Kreis ohne Magnetventil betrieben.

Daher zeichnest du vom Ventilkasten zum nächstgelegener Wassersteckdose die Zuleitung und von dort aus weiter zum nächsten.

Schritt 4: PE Rohre für die Microsprüher

Die Zuleitung zum Microsprüher Schlauch entspricht der Tropfschlauchzuleitung.

Es gilt also die kürzeste Zuleitung zu wählen und einzuzeichnen.

Schritt 10: Stückliste erstellen

Schritt 1: PE Rohr Länge ermitteln

Als erstes rechnest du alle PE Rohre mit dem min. 25mm Querschnitt zusammen.

Dafür addierst du die Längen in cm aller Zuleitungen.

Bei einem Maßstab von 1cm = 1m hast du somit schon die benötigte Länge.

Ansonsten rechnest du die addierten cm mit dem Maßstab um.

Schritt 2: Tropfschlauch Längen ermitteln

Auch hier nimmst du die cm mit dem Lineal ab und ermittelst damit die Länge.

Schritt 3: 16mm PE Rohr für Microsprüher Länge herausmessen

Analog Punkt 6.1.

Schritt 4: Versenkregner Ausführungen aufschreiben

In deiner Skizze findest du alle Regner mit den entsprechenden Bezeichnungen.

Diese Bezeichnungen und die Anzahlen nottierst du einfach in die Stücklistenvorlage.

Schritt 5: Regnergehäuse Anzahl bestimmen

Jeder Regner braucht ein Regnergehäuse.

Deswegen entspricht die Summe der Regner der Summe der Regnergehäuse.

Schritt 6: PE Verbinder T-Stücke

Pro Regner muss ein T Stück in der Größe des PE Rohr Durchmessers gerechnet werden abzüglich der Beregnungskreise.

Formel:

Anzahl T-Stücke = Anzahl Regner – Anzahl Beregnungskreise für die Rasenbewässerung

Schritt 7: PE Verbinder I-Verbinder 25mm x ¾“ für die Regner

Für jeden Regner wird auch ein PE Verbinder als Verbindung zwischen dem Swing Joint und dem PE Rohr genutzt.

Für jeden Regner wird ein I-Verbinder zu ¾“ Innengewinde gebraucht.

Formel: Anzahl I-Verbinder 25mm x ¾“ = Anzahl der Versenkregner

Schritt 8: PE Verbinder 25mm x 16mm  I-Verbinder für die Tropfschläuche

Als Übergang vom 25mm PE Rohr zum Tropfschlauch benötigst du einen 25mm x 16mm I-Verbinder.

Die Menge entspricht der Anzahl der einzelnen Tropfregner.

Schritt 9: PE Verbinder 25mm x 16mm  I-Verbinder für die Microsprüher Leitung

Die Microsprüher kannst du beliebig an die zu gießenden Blumen anpassen.

Hast du zum Beispiel 10 Blumen, die mittels einem Microsprüher bewässert werden, so ist auch die Anzahl der Microsprüher gleich 10.

Schritt 10: PE Verbinder Winkel für die Wassersteckdosen

Ähnlich der Vorgehensweise der Ermittlung der T-Stücke für die Regner, erfolgt auch die Bestimmung der benötigten T-Stücke für die Wassersteckdosen.

Formel: Anzahl T-Stücke = Anzahl Wassersteckdosen – Anzahl Wassersteckdosen Kreise

Schritt 11: PE Verbinder 25mm x ¾“ IG I-Verbinder für die Wassersteckdosen

Für den Anschluss der Wassersteckdosen brauchst du einen Adapter zwischen dem Swing Joint und der Steckdose selbst.

Deswegen ist die Anzahl der I-Verbinder gleich der Anzahl der Wassersteckdosen.

Formel: Anzahl I-Verbinder = Anzahl Wassersteckdosen

Schritt 12: Hunter Swing Joint für die Regner

Für eine einfache Installation der Versenkregner im Boden bieten sich besonders die in alle Richtungen einstellbaren Hunter Swing Joint an.

Die Besonderheit gegenüber flexiblen Schläuchen ist die robuste Bauweise der Swing Joints.

Damit ist die Verbindung zwischen der Hauptwasserleitung und dem Regner äußerst stabil.

Dadurch das Knicken der Regner Zuleitung verhindert.

Formel: Anzahl Swing Joints Regner = Anzahl Regner!!!

Schritt 13: Hunter Swing Joint für die Wassersteckdosen

Entsprechend den Vorteilen der Verbindung zwischen der Hauptwasserleitung und den Regnern, sieht es auch bei Wassersteckdosen aus.

Damit die Wassersteckdosen einfach an die Rasennabenhöhe angepasst werden können, bieten sich die Swing Joints an.

Formel: Anzahl Swing Joints Wassersteckdose = Anzahl Wassersteckdosen

Schritt 14: Microsprüher

Bei den Microsprühern ist die Anzahl entsprechend der Summe der Blumen die gegossen werden sollen.

Schritt 15: Magnetventile

Die automatische Gartenberegnung selbst planen mit den passenden Magnetventilen.

Die Magnetventile werden für die Bewässerungskreise der Rasenbewässerung, der Heckenberegnung und Beetberegnung genutzt.

Die Beregnungskreise für die Regner + die Anzahl der Tropfschläuche und Leitungen für Microsprüher entspricht den Magnetventilen.

Schritt 16: Ventilkasten vorkonfiguriert

Statt den Ventilkasten selber zusammen zu bauen, bieten wir fertig zusammengebaute Sets an.

Bei diesen wählen Sie einfach nur die Anzahl der Beregnungskreise, sowie eventuell Kreise für Wassersteckdosen und das wars.

Schritt 17: Steuergerät

Sobald du die die Beregnungskreise ermittelt hast, weißt du auch, welches Steuergerät für dein Vorhaben passt.

Hier bleibt nur noch die Auswahl zwischen Innen- oder Außenbereichmontage.

Schritt 18: Regensensor

Obligatorisch kannst du auch einen Regensensor installieren.

Diesen empfehlen wir zu Gunsten der Wasserersparnis und des Umweltschutzes.

Wenn du deine automatische Gartenberegnung selbst planen möchtest, solltest du auch einen Regensensor verwenden.

Darüber hinaus schont es das Portemonnaie, da weniger Wasser und Strom verbraucht werden.

Schritt 19: Endstopfen für den Tropfschlauch

Für jedes Ende eines Tropfschlauchs wird ein Endstopfen benötigt.

Schritt 20: I-Verbinder 16mm x 16mm Tropfschlauch zu Tropfschlauch

Wenn mehrere Tropfschläuche zusammengefügt werden sollen, werden I-Verbinder verwendet.

Schritt #3: Automatische Gartenberegnung selbst installieren